Nachrichten zum Thema Nanotechnologie

Aufbau des Gasspitzen-Mikroskops

Mikroskop tastet Proben mit Gasatomen ab

Neue Analyse-Technik kann Nanoforschern einen besseren Blick auf filigrane Proben ermöglichen
Zum Artikel »
Aktive Dämpfer des Betonfundaments des

WSA-Spezial: Der ruhigste Raum der Welt

Neues Forschungslabor in der Schweiz schirmt Erschütterungen, elektromagnetische Felder und Lärm hoch effizient ab – ideale Voraussetzungen für Nano- und Quantenforscher
Zum Artikel »
Spintronische

Elektronischer Baustein schaltet ohne Strom

Hamburger Physiker realisieren aus Kobalt- und Eisenatomen die bisher kleinste logische Schaltung
Zum Artikel »
Nnaofrachter dockt an Krebszelle an

Nanofrachter töten Leberkrebszellen ab

Laborversuche weisen Weg zu gezielt wirkenden Chemotherapien mit geringeren Nebenwirkungen
Zum Artikel »
Mit einzelnen Metallatomen dotiert Quantenpunkte

Gedopte Quantenpunkte für schnellere Chips

Einzelne Metallatome wandern in Nanokristalle – neue Materialien für Transistoren, Solarzellen und Leuchtdioden locken
Zum Artikel »
Mit Zink lassen sich Graphenschichten selektiv abschälen

Geschälte Graphen-Schichten

Selektiv lassen sich die dünnsten Schichten der Welt entfernen – Grundlage für neue elektronische Schaltkreise
Zum Artikel »
Speicher-Moleküle unter dem Rastertunnelmikroskop

Die Molekül-Festplatte

Riesenmagnetowiderstand in einzelnen Molekülen gemessen – Grundlage für nichtflüchtige Arbeitsspeicher
Zum Artikel »
Ein Gitter aus Metallstreifen sind die Grundlage für das hochbrechende Metamaterial

Weltrekord: Tarnkappen-Material für besten Wellenbrecher

Strukturiertes Material erreicht einen Brechungsindex von über 30 für Terahertzwellen
Zum Artikel »
Die Struktur des Methanol-Monohydrats in der Draufsicht bei (A) 160 Kelvin und 100 Kilopascal und (B) 160 Kelvin und 500 Megapascal. Die chemischen Bindungen bilden asymmetrische diamantförmige Rhomben, die sich hier horizontal dehnen (rote Pfeile), wenn sie vertikal (schwarze Pfeile) unter Druck geraten. In vereinfachter Form (C) entspricht das Prinzip einem Scherengitter.

Vom Neptunmond zum Nanoschaltkreis: Eiskristalle aus dem All zeigen seltsame Eigenschaften

Außerirdischer Eis-Mix zeigt negative lineare Kompressibilität und negative thermische Expansion - Material könnte als Schalter für Nanoelektronik dienen
Zum Artikel »
Winzige Säule auf Silizium als Nanolaser

Rot-Laser kleiner als eine Bakterie

Eine winzige Säule aus Indiumgalliumarsenid auf einem Siliziumblock soll Entwicklung von Photonik-Chips beschleunigen
Zum Artikel »
Mit dünnen Graphen-Schichten könnten DNA-Stränge rasant entschlüsselt werden

Erbgut-Entschlüsselung im Schnellverfahren

Nanokanal mit dünnen Graphen-Schichten identifiziert die vier Grundbausteine der DNA
Zum Artikel »
Garn aus dem lichtaktiven Katalysator Titandioxid

Gesponnene Fäden aus Kristall-Pulver

Neue Spinntechnik kann zu vielseitigen Materialien für leistungsfähigere Akkus, Supraleiter und elektronische Textilien führen
Zum Artikel »
Modul aus Silizium und Phosphor speichert Daten mit dem Kernspin

Kernspin als Datenspeicher

Kerne von Phosphoratomen können sich digitale Daten fast zwei Minuten lang merken – Speicherelement für zukünftige Spintronik-Chips
Zum Artikel »
Maske aus Kunststoff-Kügelchen unter dem Mikroskop

Werkstoffe für Tarnkappen bauen sich fast von selbst

Selbstorganisation von Kunststoff-Kugeln kann Fertigungsprozess für Metamaterialien beschleunigen und die Kosten senken
Zum Artikel »
Mikroskopblick in den gedruckten Transistor

Gedruckte Chips schalten Elektronen schneller

Neue Materialien für elektronische Schaltkreise lassen sich elegant mit Silizium-Technologie kombinieren
Zum Artikel »

Elektrische Mikroben-Haare

Bakterien bauen Nanodrähte, über die sie kommunizieren und die zur Stromleitung in biologischen Brennstoffzellen genutzt werden können
Zum Artikel »
Elektro-Falle für Proteine und Nanoteilchen (Schema)

Elektrische Pinzette für einzelne Proteine

Elektrostatische Felder können einzelne Moleküle festhalten und bieten völlig neue Analysemöglichkeiten für Biologen
Zum Artikel »
Graphen-Schichten: Physik-Nobelpreis für die Entdeckung dieser einatomigen Kohlenstoffschichten

Nobelpreis für Physik für Entdecker von Graphen

Schon sechs Jahre nach der Entdeckung gewinnen Andre Geim und Konstantin Novoselov den weltweit renommiertestes Physik-Preis – Hauchdünne Kohlenstoffschichten für die nächste Revolution der Mikroelektronik
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg