Nachrichten zum Thema Astronomie
Wie das Magnetfeld des Monds ausgerichtet war
Forscher rekonsturieren Stärke und Dipol-Lage des vergangenen Mondmagnetfelds.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Simulierter Sonnenwind
Mit einer Plasmakammer ahmen Physiker erfolgreich das Magnetfeld der Sonne nach
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Hexagonale Diamanten aus der Schockpresse
Erstmals konnte der schnelle Übergang von Grafit in die sehr seltenen Diamantstrukturen beobachtet werden
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Staubiger Mond: Wolke aus Nanopartikeln umgibt den Erdtrabanten
Messungen der Mondsonde LADEE liefern ungewöhnliche Einblicke in die extrem dünne Exosphäre des Mondes
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Öst 65: Neuer Meteoriten-Typ entdeckt
Seltener Fund in Schweden gibt Hinweise auf Asteroidenkollision vor 470 Millionen Jahren
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Asteroiden brachten das meiste Wasser auf den Mond
Kometen spielten als Lieferant flüchtiger Substanzen eine offenbar nur untergeordnete Rolle
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Sonnenstürme als Lebensquelle
Energiereiche Teilchenströme könnten auf der frühen Erde lebenswichtige chemische Reaktionen verursacht und ein gemäßigtes Klima ermöglicht haben
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Tsunamis formten die Landschaft auf dem Mars
Gigantische Flutwellen könnten Sedimentablagerungen erklären und die Küstelinie eines frühen Ur-Ozeans entscheidend verändert haben
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie ein magnetischer Sturm entsteht
Satelliten messen physikalische Effekte bei der Überlagerung von Magnetfeldern in bis zu 70.000 Kilometer Höhe
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Plasma-Falle erklärt seltene Polarlichter
Ringförmige Lichteffekte in ungewöhnlich hohen Breiten stellten Physiker bislang vor ein Rätsel
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Virtueller Kosmos in unerreichter Detailtreue
Neue Simulationen können die Entwicklung des Universums von frühen Strukturen bis heute erstaunlich genau nachbilden
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Eine fremde Erde?
Erstmals erdähnlicher Planet in habitabler Zone entdeckt: Kepler-186f ist nur etwas größer als die Erde und könnte flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche besitzen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Ozean unter Eis
Messungen der Saturnsonde Cassini deuten auf riesige Wassermassen am Südpol des Saturnmondes Enceladus
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Präziser als je zuvor: Neues Maßband für das Universum
Neue Methode ermöglicht es, kosmische Distanzen auf bis zu ein Prozent Genauigkeit zu bestimmen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Glühende Exo-Erde
Der neu entdeckte Planet Kepler-78b ist der Erde in vielen Punkten ähnlich – jedoch brennend heiß
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Marsatmosphäre wird zweimal täglich kalt und warm
Wolken aus Wassereis sorgen dafür, dass die Lufttemperaturen auf dem Roten Planeten einem halbtäglichen Rhythmus folgen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Gezeitenkräfte erzeugen Eisfontänen auf Enceladus
Die Masse des Saturn treibt die enormen periodischen Fontänen auf dem Eismond an, die den „Tigerstreifen“ an seinem Südpol entspringen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bewohnbare Planeten im Dreierpack
Das sehr nah gelegene System Gliese 667C beherbergt gleich drei Exoplaneten innerhalb der habitablen Zone
Zum Artikel »
Zum Artikel »
„Einsteins Planet“: Neues Werkzeug zur Exoplanetenjagd landet ersten Treffer
Methode basiert auf einem Hell-Dunkel-Effekt des Sternenlichts, den Einsteins Relativitätstheorie beschreibt
Zum Artikel »
Zum Artikel »