Nachrichten aus Wissenschaft und Technik

Labor statt Erdmantel: Mikroskopaufnahme der synthetischen, unter Hochdruck und elektrischem Spannungsfeld erzeugten Diamanten.

Diamanten unter Spannung

Neben hohen Drücken und Temperaturen könnten auch elektrische Felder eine wichtige Rolle bei der Kristallisation im Erdmantel spielen
Zum Artikel »
Die Schwellung des Genitalbereiches des Pavianweibchens signalisiert Paarungsbereitschaft.

Verdeckter Eisprung schützte Frauen vor aggressiven Rivalinnen

Computersimulation liefert eine Erklärung dafür, warum es für die Frauen der frühen Menschen vorteilhafter war, wenn die fruchtbaren Tage ihres Zyklus‘ nicht sichtbar waren
Zum Artikel »
Eine Fehlfunktion von Mikrogliazellen (braun gefärbt) könnte das Nachlassen geistiger Fähigkeiten im Alter verursachen.

Reaktivierte Immunzellen verjüngen das alte Hirn

Entzündungshemmung und Stärkung geschwächter Immunfunktionen könnten die im Alter nachlassenden kognitiven Fähigkeiten wiederherstellen
Zum Artikel »
Stark poröser Humusboden ist für das Wurzelwachstum optimal.

Wie Wurzeln die Bodendichte registrieren

In sehr kompakter Erde kann das gasförmige Pflanzenhormon Ethylen nicht mehr entweichen, so dass es sich in den Wurzeln anreichert und deren Wachstum hemmt
Zum Artikel »
Klima-Kipppunkt der Wälder: Mit steigenden Temperaturen könnten Grünpflanzen immer weniger CO2 speichern und sich sogar zu einer neuen Quelle für das Treibhausgas wandeln.

Klima-Kipppunkt der Wälder

Ökosysteme an Land dienen nur bis zu einer bestimmten Temperatur als effizienter CO2-Speicher
Zum Artikel »
Kaffee enthält größere Mengen unterschiedlicher entzündungshemmender Substanzen.

Starke Kaffeetrinker haben ein geringeres Risiko für Prostatakrebs

Große Metastudie zeigt engen Zusammenhang, aber ursächliche Beziehung nicht nachgewiesen
Zum Artikel »
Wahl zum Wissenschaftsblog des Jahres

Wahl zum Wissenschaftsblog des Jahres

Geben Sie Wissenschaft aktuell Ihre Stimme!
Zum Artikel »
Diese mikroskopisch kleine Keule ließ sich allein durch die optische Anregung eines Quantenpunkts in Schwingung versetzen.

Vibrierende Quanten

Optisch angeregter Quantenpunkt versetzt ein makroskopisches Objekt in Schwingung
Zum Artikel »
In der Schleimhaut der Mundhöhle leben etwa 700 Arten von Bakterien.

Lungenkrebs: Veränderte Artenvielfalt von Bakterien im Mund

Je größer der Artenreichtum und je größer die Population bestimmter Bakteriengruppen des Mund-Mikrobioms, desto geringer das Lungenkrebsrisiko
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg