Nachrichten zum Thema Nanotechnologie

Winzige Säuretröpfchen in einer extrem kalten Molekülfalle

Ätzendes Wasser: Forscher erschaffen weltkleinsten Tropfen Salzsäure

Nur vier Wassermoleküle sind nötig, um aus Chlorwasserstoff einen winzigen Salzsäuretropfen zu bilden
Zum Artikel »
In der Nanostruktur von Beton liegt der Schlüssel zu einem festeren Baustoff

Ultrafester Beton hält über Jahrtausende

Strukturanalysen auf Nanoebene weisen den Weg zu stabileren Baustoffen
Zum Artikel »
Prinzip der Ladungsmessung: Die schwingende Mikroskopspitze nähert sich den Atomen bis auf einen halben Nanometer an

Positiv, negativ, neutral: Mikroskop misst Ladungen einzelner Atome

Neues Verfahren soll zur Entwicklung von winzigen Nanoschaltkreisen und effizienteren Solarzellen beitragen
Zum Artikel »
Prinzip der Datenspeicherung in fünf Dimensionen

Super-DVD: 2000 Filme auf einer einzigen Scheibe

Mit fünf Speicherdimensionen vervielfachen australische Forscher die Kapazität von optischen Datenspeichern – Marktreife im nächsten Jahrzehnt erwartet
Zum Artikel »
Das Öffnen der DNA-Box (von a nach b) erfolgt mithilfe von DNA-Schlüsselsequenzen  - die markierenden Farbstoffmoleküle leuchten bei geschlossenem Deckel rot, bei offenem grün

Weltkleinste Box aus DNA-Origami

Nanometer großer Behälter mit verschließbarem Deckel könnte Medikamente transportieren oder als Biosensor arbeiten
Zum Artikel »
Mit Sauerstoffatomen lassen sich Nanoröhrchen quasi aufschlitzen

Reißverschluss für Nanoröhrchen

Entwickler von Solarzellen und elektronischen Schaltkreise können von neuen Produktionsverfahren für filigrane Streifen aus Kohlenstoff profitieren
Zum Artikel »
Schwärme aus Silberchlorid-Teilchen

Schwarmbildung ohne Intelligenz – wenn sich Nanoteilchen gegenseitig jagen

Silberchloridpartikel verhalten sich unter UV-Licht wie lebende Einzeller – Neues Prinzip für autarke Nanomaschinen
Zum Artikel »
Gesteuertes Zellwachstum mit Magnetfeldern

Neue Blutgefäße aus der Magnetzucht

Nanopartikel aus Eisen lenken lebende Zellen zu dreidimensionalen Strukturen
Zum Artikel »
Nanoröhrchen werden zu künstlichen Muskeln verwoben

Federleicht und extrem stark - Muskeln aus Nanoröhrchen

Unter Hochspannung strecken sich gewobene Nanofasern und sollen 32-mal stärkere Kräfte ausüben als natürliche Muskeln
Zum Artikel »
Nanoporen als Stromspeicher

Effizienter Stromspeicher aus Nanoporen

Millionen von winzigen Kondensatoren auf engstem Raum können sehr schnell aufgeladen werden und große Stromdichten bereitstellen
Zum Artikel »
Netzwerk aus Eisenatomen für extrem dichte Datenspeicher

Ein Bit pro Atom

Netz aus Eisenatomen legt die Grundlagen für extrem dichte, magnetische Datenspeicher
Zum Artikel »

Heiße Hüpfer im Kohlenstoff

Für extrem kurze Zeiten werden Elektronen in Grafit über 2200 Grad heiß – Hinweise auf Halbleitereigenschaften
Zum Artikel »
Mit reflektierten Elektronenwellen können Physiker in das Innere von Metallen schauen

Mikroskop-Sonde erspäht das Innerste der Metalle

Reflektierte Elektronenwellen offenbaren detaillierte Ursachen für Leitfähigkeit und Magnetismus
Zum Artikel »
Mit diesen Nanostrukturen nimmt der Brechnungsindex sukzessive zu

Mottenaugen für effizientere Solarzellen

Anti-Reflexionsschicht nach dem Vorbild der Insekten fängt mehr Sonnenlicht ein
Zum Artikel »

Neuartiger Detektor: Farbsehen mit Nanotrick

Ein winziger Farbsensor kann sichtbares Licht unterscheiden, mit der Netzhaut des natürlichen Auges als Vorbild
Zum Artikel »
Diodenchip aus den schaltbaren Metalloxiden

Nano-Transistor aus rostenden Metallen

Augsburger Physiker bauen mit Metalloxiden elektronische Schaltkreise, die für Hochleistungschips jenseits der Silizium-Technologie geeignet sind
Zum Artikel »
Nanoblume aus magnetischen Partikeln

Magnetische Gänseblümchen

Nanoteilchen ordnen sich selbstständig zu komplexen Strukturen - Kontrolle über äußere Magnetfelder
Zum Artikel »
Eisen-Aluminium-Schicht unter Ionenbeschuss

Datenspeicher aus dem Ionenstrahl

Für die Festplatte der Zukunft entwickelten Dresdner Physiker extrem flache Magnetstrukturen, die deutlich weniger Raum für jedes Bit brauchen als bisher verfügbare Materialien
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg