Nachrichten aus Wissenschaft und Technik

Illustration der molekularen Struktur in stark unterkühltem Wasser.

Metastabiles Wasser

Neue Analysen stark unterkühlter Wasserproben können die einzigartigen Eigenschaften der Flüssigkeit erklären helfen
Zum Artikel »
Humor ja – Lachen nein?

Haben Affen Humor?

Bei Menschenaffen beobachtetes Verhalten entspricht dem scherzhaften Necken, das auch schon von Kleinkindern praktiziert wird
Zum Artikel »
Arbeiterin der Roten Feuerameise (Solenopsis invicta)

Bodenbakterien schützen Ameisennest vor Pilzinfektionen

Die Königin wählt als Standort für ihren Nestbau solche Böden, die dicht mit antibiotikabildenden Bakterien besiedelt sind, was sie am Geruch erkennt
Zum Artikel »
Strukturformel eines Sauerstoffmoleküls

Sauerstoffmangel im Tumor verursacht Metastasen

Das Wachstum von Blutgefäßen anzuregen und damit die Sauerstoffversorgung des Krebsgewebes zu verbessern, kann die Bildung von Tochtergeschwülsten verhindern
Zum Artikel »
Prototyp eines rein mechanischen Zwei-Bit-Systems aus gefalteten Papier-Bälgen.

Der Origami-Datenspeicher

Japanische Faltkunst ermöglicht gewölbte Strukturen, die sich durch Schwingungen gezielt zwischen zwei Zuständen schalten lassen
Zum Artikel »
Nasenschleimhautzellen einer Maus, 14 Tage nach Infektion mit Influenzaviren (rot: Zellen nach überstandener Infektion, grün: Riechzellen, gelb: Riechzellen nach überstandener Infektion)

Riechzellen versperren Grippeviren den Weg ins Gehirn

Geruchssinneszellen der Nasenschleimhaut wehren eine Virusinfektion effektiver ab als andere Zellen
Zum Artikel »
Globale Veränderung des Meeresspiegels zwischen 1994 und 2014 – Rottöne zeigen einen Anstieg, Blautöne eine Absenkung um jeweils bis zu sieben Zentimeter.

Wie der Meeresspiegel seit 1900 ansteigt

Neue Analyse liefert eine eindeutige Zuordnung der verschiedenen Ursachen von der thermischen Ausdehnung bis zur Gletscherschmelze
Zum Artikel »
Methylmalonsäure ist eine Dicarbonsäure, deren Blutwert im Alter steigt.

Alter und Krebs: Neuer Zusammenhang entdeckt

Altersbedingte Störung des Stoffwechsels erhöht die Konzentration einer Säure im Blut, was die Aggressivität von Krebszellen verstärkt und zur Bildung von Metastasen beiträgt
Zum Artikel »
Blick durch den Prototyp einer organischen Solarzelle, die halb durchsichtig ist und  knapp zehn Prozent des Sonnenlichts in Strom umwandelt.

Fenster als Solarkraftwerk

Rekordeffizienz für durchsichtige Solarzellen - Prototyp aus einem organischen Halbleitermaterial erreicht relativ hohen Wirkungsgrad
Zum Artikel »
Bei der Verbrennung von flüssigem Heptan auf einer Wasserfläche entsteht dieser kleine, blaue Flammenwirbel.

Das Rätsel des blauen Feuerkreisels

Computersimulationen erklären die Entstehung eines ungewöhnlichen Flammenwirbels
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg